home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ TOS Silver 2000 / TOS Silver 2000.iso / dtp / CALAM_99.ZIP / TOS_DEMO.FRG / CALAMUS / INFO / MODULE / LIN.TXT < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1999-04-08  |  3.8 KB  |  110 lines

  1. DAS CALAMUS LINEARITÄTSMODUL
  2. ============================
  3.  
  4. Dieses Modul dient dazu, eventuell für die Druckausgabe notwendige
  5. Kalibrationen vorzunehmen. Die vom Modul durchgeführte Korrektur
  6. erfolgt NUR für die Druckausgabe. Auf dem Bildschirm kann man mit
  7. dem LIN-Modul keinerlei sichtbare Effekte erzielen.
  8.  
  9. NEU:
  10. Das Modul wird nicht mehr über den Eintrag in der Modulleiste direkt 
  11. aufgerufen, sondern nur noch über das entsprechende Icon im Drucken-
  12. Dialog. Im erscheinenden Kennliniendialog kann man jetzt für alle 
  13. Ausgabefarbebenen eine Linearitätskorrektur einstellen. Das funktioniert 
  14. genau so, wie man die Kennlinien für Farbbilder einstellt, mit dem 
  15. Unterschied, daß diese Korrektur für ALLE Farben direkt vor der 
  16. Ausgabe auf den Film durchgeführt wird.
  17.  
  18. Es wird also folgendermaßen vorgegangen:
  19. ----------------------------------------
  20.  
  21. 4-Farbausgabe
  22. -------------
  23.  
  24. RGB --<SEPARATION>--+
  25.   |
  26.   |
  27.   +-+-> [C] --<LIN-Kennlinie 1 > --> Ausgabeintensität.
  28.   | +-> [Y] --<LIN-Kennlinie 2 > --> Ausgabeintensität.
  29.   | +-> [M] --<LIN-Kennlinie 3 > --> Ausgabeintensität.
  30.   | +-> [K] --<LIN-Kennlinie 4 > --> Ausgabeintensität.
  31.   |
  32. CYMK ---------------+
  33.  
  34.  
  35. 3-Farbausgabe
  36. -------------
  37.  
  38. RGB ----------------+
  39.   |
  40.   |
  41.   +-+-> [R] --<LIN-Kennlinie 1 > --> Ausgabeintensität.
  42.   | +-> [G] --<LIN-Kennlinie 2 > --> Ausgabeintensität.
  43.   | +-> [B] --<LIN-Kennlinie 3 > --> Ausgabeintensität.
  44.   |
  45. CYMK -<Umrechnung>--+
  46.  
  47.  
  48. SW-Ausgabe
  49. ----------
  50.  
  51. RGB --<Umrechung>---+
  52.   |
  53.   +---> [K] --<LIN-Kennlinie 1 > --> Ausgabeintensität.
  54.   |
  55. CYMK -<Umrechnung>--+
  56.  
  57.  
  58.  
  59. ACHTUNG:
  60. ========
  61.  
  62. Im Gegensatz zu den Kennlinien in der Separation oder den Bildkennlinien
  63. werden die des LIN-Moduls in der ALLERLETZTEN Ausgabestufe berücksichtig
  64. und wirken damit auf ALLE Intensitäten.
  65.  
  66.  
  67. BEDIENUNG:
  68. ==========
  69.  
  70. Damit das LIN-Modul sinnvoll eingesetzt werden kann, sollen natürlich nicht
  71. bei jedem Systemstart die Kennlinien eingestellt oder geladen werden.
  72. Es besteht daher die Möglichkeit, eine Standard-Definition einzustellen,
  73. die sich jedesmal aktiviert, wenn das Modul geladen wird.
  74.  
  75. Diese Standard-Definition wird der Datei "DEFLIN.CK4" entnommen, die Sie im
  76. gleichen Ordner wie das Modul "LIN.CXM" ablegen müssen. Am einfachsten
  77. ist das, wenn Sie im LIN-Modul die richtigen Einstellungen vornehmen und
  78. diese dann mit "SICHERN" in den Modulordner ablegen. Dazu müssen Sie in
  79. der erscheinenden Dateiauswahlbox den Pfad einstellen, unter dem auch das
  80. Modul abgespeichert ist. Dann geben sie als Dateinamen "DEFLIN.CK4" an
  81. und wählen anschließend "OK" um die Einstellungen unter diesem
  82. Namen zu speichern.
  83.  
  84. Diese Einstellungen werden von nun an bei JEDER Druckausgabe beachtet,
  85. wenn das LIN-Modul in ihr Calamus-System geladen ist.
  86.  
  87.  
  88. HINWEIS
  89. =======
  90.  
  91. Das Modul sollten Sie nur dann benutzen, wenn ihr Druckausgabegerät die
  92. wiederzugebenden Intensitäten verfälscht, und Sie mit diesen nicht
  93. zufrieden sind. Sie sollten jedoch immer genau wissen, was Sie tun,
  94. da eine Fehleinstellung zu grauenhaften Druckergebnissen führen kann.
  95. Sind Sie sich darüber im klaren, so können Sie natürlich auch "herum-
  96. spielen", um die Effekte auszuprobieren, die damit möglich sind.
  97.  
  98. Nur noch einmal zur besseren Übersicht:
  99. - Die BILDKENNLINIEN sind dazu gedacht, um das AUSSEHEN eines einzelnen
  100.   Bildes einzustellen.
  101. - Die SEPARATIONSKENNLINIEN legen die UMSETZUNG aller RGB-Daten im
  102.   Dokument nach CYMK fest. Hier können Sie die günstigste Verteilung auf
  103.   die Druckfarbebenen einstellen.
  104. - Mit den LINEARITÄTSKURVEN können Sie Ihr Ausgabegerät so KALIBRIEREN, daß
  105.   das Resultat der Separation (z.B. 75% Cyan) auch wirklich zu der
  106.   entsprechenden Papierfärbung führt (75% Cyan Intensität auf dem Papier).
  107.   Wenn belichtet, eventuell noch umkopiert und danach gedruckt wird,
  108.   sollte man den gesamten Vorgang zusammen als "Ausgabe" betrachten.
  109.  
  110. +++ EOF 07.04.1999 fd +++